The different Types of Thinking within the creative Process
The different Types of Thinking within the creative Process

The different Types of Thinking within the creative Process

+++ Deutsche Version darunter +++

The different Types of Thinking within the creative Process

This article is based on the findings of the Bachelor’s thesis titled << How do AI texts become creative? – An analysis of „Harry Potter and the Portrait of what looked like a large Pile of Ash“ >> (WiSe22/23) and summarizes the thought patterns of the creative process.

The creative process can be divided into various types of thinking. It should be noted that these categorical thought patterns often overlap and blend into one another.

  1. Design Thinking
  2. Systemic Thinking
  3. Analogical Thinking / Visual Thinking
  4. Abductive Thinking
  5. Meta-Thinking

(1) Design Thinking

Through the so-called Design Thinking, actors create a new framework for creative production, akin to designing a fictional playground. Design Thinking involves perceiving specific elements, setting priorities, and formulating a course of action. Its strengths lie in identifying and solving problems.

My normative concept of creativity particularly includes Design Thinking as part of the creative impulse. Given the increasing interactions of Artificial Intelligences, the concept of creativity requires a revolution. More information here.

Design Thinking is, in a way, of a political nature, as it develops new normative values and encourages or motivates other actors to adopt them. Design Thinking becomes effective when actors implement ideas and influence people. The concept of Design Thinking can be found in Hannah Arendt’s notion of freedom: citizens employ Design Thinking to make political decisions about the future of society.

(2) Systematic Thinking

In contrast, Systemic Thinking can be understood as an ability that adopts a given framework and develops results based on specific conditions. Systemic Thinking involves hermetic and deductive methods to solve certain problems. When applying Systemic Thinking, actors typically reduce the complexity of reality to the scope of their work process.

An example of Systemic Thinking’s execution is the rational thought pattern, which is considered as an outdated paradigm of modernity and enlightenment (second problematic thinking). The so-called rationality entails the tendency to quantify the environment and determine an absolute, universal, objective truth through causality. Ethnocentrism (Eurocentrism) is inherent to rational thinking. The rational thought pattern of modernity sought to confirm itself and the propagated singularism. This thought pattern reached its peak during colonialism and is no longer beneficial for science in the present day.

For more information on the topic of rationality & modernity, please visit the Kulturschock website.

Systemic Thinking finds its application, particularly in capitalism, as innovativeness. Capitalism is the most efficient way to develop products based on supply and demand for consumers; however, these products do not always have to be creative. Innovativeness and creativity overlap. Although innovativeness requires a creative process, the resulting object may not necessarily be considered creative.

I discuss the correlation between capitalism and the rational thought pattern of modernity in my paper and also on the Kulturschock website.

(3) Analogical & Visual Thinking

Both analogical thinking and visual thinking connect and develop multisensory information. (In this context, I use analogies and metaphors interchangeably.) Both types of thinking perceive reality through images and other sensory impressions, while also processing them as combinatorial clusters. Due to individuals‘ life experiences, the communication of multisensory information is characterized by a certain vagueness.

The cluster may evoke the rhizome concept of Deleuze and Guattari – the rhizome being the result of an experiment to connect coexisting, heterogeneous structures, and elements of reality.

An example of analogical or visual thinking is the aesthetic thought pattern according to David Hall and Roger Ames (first problematic thinking). Aesthetic thinking dominated the thought of many societies worldwide. In the West, it was replaced by the paradigm of rationality during the Enlightenment movement starting in the 17th century. In contrast to rational thought, which attempted to categorize reality into static concepts, aesthetic thinking regarded the environment in correlations, analogies, and as dynamic change. While rational thinking quantifies the world, aesthetic thinking forms a qualitative worldview.

The tensions and interactions between rational and aesthetic thinking are fascinating. Would it not be daring to hypothesize that even Artificial Intelligences might engage in analogical thinking?

(4) Abductive Thinking

Abductive thinking is a form of thinking that allows for exploratory conclusions. This type of thinking requires further investigation. However, I assume that thinking in abductions can be combined with the aforementioned types of thinking.

(5) Meta-Thinking

Last but not least, there is meta-thinking, which involves reflecting on insights and their conditions. Furthermore, it allows for an infinite regress of reflection (on the act of reflecting). In combination with Design Thinking, meta-thinking provides the best foundation for methodological cultural relativism in science. Cultural relativism requires an initial reflection on the conditions of knowledge and aims to explore multiple perspectives.

For more on methodological cultural relativism, please visit the Kulturschock website.

+++ Deutsche Version +++

Die Denktypen des kreativen Prozess

Dieser Artikel basiert auf den Ergebnissen der Bachelorarbeit „Inwiefern werden KI-Texte kreativ?“ (WiSe22/23) und fasst die Denktypen des kreativen Prozess zusammen.

Der kreative Prozess lässt sich in unterschiedliche Denktypen aufteilen. Dabei sei anzumerken, dass diese kategorischen Denktypen sich oft überschneiden und ineinander übergehen.

  1. Design-Denken
  2. Systemisches Denken
  3. Analogisches Denken / visuelles Denken
  4. Abduktionsdenken 
  5. Meta-Denken

(1) Das Design-Denken

Mithilfe des sogenannten Design-Denkens entwerfen Akteur:innen einen neuen Rahmen des kreativen Schaffens, analog zu einem fiktiven Spielplatz, der „designt“ wird. Das Design-Denken umfasst unter anderem das Wahrnehmen von bestimmten Elementen, das Setzen von Prioritäten und die Formulierung einer Handlungsabsicht. Dabei liegen die Stärken des Design-Denkens darin, Probleme zu identifizieren.

Mein normativer Kreativitätsbegriff beinhaltet insbesondere das Design-Denken als Teil des kreativen Impulses. Im Hinblick auf die Zunahme der Interaktionsfelder von Künstlichen Intelligenzen bedarf der Kreativitätsbegriff einer Revolution. Mehr Informationen hier.

Das Design-Denken ist in gewisser Weise von politischer Natur, da es neue, normative Orientierungswerte entwickelt und andere Akteur:innen auffordert oder motiviert sie zu benutzen. Design-Denken ist dann effektiv, wenn Akteur:innen Ideen umsetzen und Personen beeinflussen. Das Design-Denken lässt sich im Freiheitsbegriff von Hannah Arendt finden: Bürger:innen nutzen das Design-Denken, um politische Entscheidungen über die Zukunft der Gesellschaft zu beschließen.

(2) Systemisches Denken

Demgegenüber lässt sich das Systemische Denken als Fähigkeit verstehen, die einen vorgegebenen Rahmen annimmt und Ergebnisse nach bestimmten Bedingungen entwickelt. Das Systemische Denken beinhaltet hermetische sowie deduktive Methoden, um gewisse Probleme zu lösen. Während der Anwendung des Systemischen Denkens reduzieren Akteur:innen die Komplexität der Realität meist auf den Anwendungsspielraum des Arbeitsprozesses. 

Ein Beispiel für die Ausführung des Systemischen Denkens sei das rationale Denkmuster als veraltetes Paradigma der Moderne und der Aufklärung (second problematic thinking). Die sogenannte Rationalität beinhaltet die Tendenz, die Umwelt zu quantifizieren und eine absolute, universelle, objektive Wahrheit mithilfe von Kausalität zu bestimmen. Dabei sei das Phänomen der Ethnozentrik (Eurozentrismus) dem Rationalen Denken inhärent. Das rationale Denkmuster der Moderne suchte sich selbst und den propagierten Singularismus zu bestätigen. Dieses Denkmuster erreichte seinen Höhepunkt im Kolonialismus und ist heutzutage für die Wissenschaft nicht mehr gewinnbringend.

Mehr Informationen zur Rationalität der Moderne gibt es auf der Webseite der Kulturschock.

Das Systemische Denken findet insbesondere im Kapitalismus als Innovativität seine Anwendung. Der Kapitalismus ist die effizienteste Art und Weise, Produkte nach Angebot und Nachfrage für Konsument:innen zu entwickeln; diese Produkte müssen aber nicht immer kreativ sein. Innovativität und Kreativität überschneiden sich. Obwohl Innovativität einen kreativen Prozess voraussetzt, muss das entstandene Objekt nicht kreativ sein.

Dass der Kapitalismus mit dem Rationalen Denkmuster der Moderne korreliert, erörtere ich in meiner Hausarbeit und nochmal auf der Webseite der Kulturschock.

(3) Analogisches / Visuelles Denken

Sowohl das analogische Denken als auch das visuelle Denken verknüpfen und entwickeln multisensorische Informationen. (Analogien und Metaphern verwende ich hierbei synonym.) Beide Denktypen nehmen einerseits die Realität durch Bilder sowie durch andere sensorische Eindrücke wahr und verarbeiten sie andererseits als kombinatorische Cluster. Aufgrund der individuellen Lebenserfahrungen der Menschen ist die Kommunikation von multisensorischen Informationen von einer gewissen Vagheit geprägt.

Das Cluster mag an das Rhizom nach Deleuze und Guattari erinnern – das Rhizom sei das Ergebnis eines Experiments, die koexistierenden, heterogenen Strukturen und Elemente der Realität zu verknüpfen. 

Ein Beispiel für das analogische oder visuelle Denken sei das ästhetische Denkmuster nach David Hall und Roger Ames (first problematic thinking). Das ästhetische Denken dominierte das Denken vieler Gesellschaften weltweit. Im Westen wurde es in der Aufklärungsbewegung ab dem 17. Jahrhundert vom Paradigma der Rationalität abgelöst. Im Gegensatz zum Rationalen Denkmuster, das die Realität in statischen Begriffen zu kategorisieren versuchte, so betrachtete das ästhetische Denken die Umwelt in Korrelationen, Analogien und als dynamischen Wandel. Während das Rationale Denken die Welt quantifiziert, so bildet das ästhetische Denken eine qualitative Weltanschauung.

Faszinierend sind die Spannungen und Wechselwirkungen zwischen rationalem und ästhetischem Denken. Wäre die Hypothese nicht gewagt, dass auch Künstliche Intelligenzen analogisch denken?

(4) Abduktionsdenken

Das Abduktionsdenken ist eine Form des Denkens, die auf eine explorative Weise bestimmte Schlussfolgerungen erlaubt. Dieser Denktyp bedarf mehr Nachforschung. Dennoch gehe ich davon aus, dass das Denken in Abduktionen mit den oben genannten Denktypen kombiniert werden kann.

(5) Meta-Denken

Nicht zuletzt gibt es das Meta-Denken; es umfasst das Reflektieren über Erkenntnisse und über dessen Bedingungen. Darüber hinaus lässt sich ein infiniter Regress des Reflektierens (über das Reflektieren) beginnen.

In Kombination mit dem Design-Denken bildet das Meta-Denken die besten Voraussetzungen für den methodischen Kulturrelativismus in der Wissenschaft. Der Kulturrelativismus bedarf zunächst einer Reflexion der Bedingungen des Wissens und zielt auf die Exploration multipler Sichtweisen.

Mehr zum methodischen Kulturrelativismus gibt es auf der Webseite der Kulturschock.